EuBasics - Eurythmie & Prozessgestatung

Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen, die auf der Suche nach einem integralen Weg der Selbst- und Sozialentwicklung sind, können in dieser Seminarreihe das Potenzial der Eurythmie entdecken und nutzen.

Eurythmie bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Ebenen des Seins in ihrer Qualität zu erleben und zu entwickeln und sie zugleich integral aufeinander abzustimmen. Körper, Geist und Seele; Denken, Fühlen und Wollen werden hier nicht nur theoretisch betrachtet, sondern am eigenen Leib und in der Interaktion mit Anderen erfahr- und im eigentlichen Sinne begreifbar. Eine Besonderheit der Eurythmie liegt darin, dass sie nicht nur persönliche sondern auch soziale Prozesse und Qualitäten sichtbar macht . Gerade im Begreifen der Zusammenhänge und Wechselwirkungen innerer und äußerer Welten kann Schlüssel zur Gestaltung eines sinnerfüllten Lebens liegen.

Die Schwerpunkte des Seminars werden auf dem Erkunden eines persönlichen Schulungswegs sowie der Sozialeurythmie als Wahrnehmungs- und Entwicklungsraum für soziale und wirtschaftliche Prozesse liegen.
Wir werden aus dem eigenen, unmittelbaren Erleben heraus arbeiten. Alte und neue Methoden und Formen führen zum Entdecken und Entwickeln eigener, stimmiger Begriffe und Zugänge.
Ergänzend werden aktuelle Theorien und Methoden aus der Sozial- und Prozessgestaltung betrachtet und integriert, bspw. Otto Scharmers Theorie U, der Genuine ContactTM-Approach und ähnliche. Die Teilnehmenden sind herzlich dazu eingeladen, eigene Ansätze, Ideen und Fragen in den Prozess einzubringen und den Raum des gemeinsamen Erkundens und Lernens mitzugestalten.

Dozenten

Prof. Andrea Heidekorn
ist Professorin am Fachbereich Eurythmie der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und ist verantwortlich für den Schwerpunkt Eurythmie in sozialen Arbeitsfeldern im Masterprogramm. Sie beschäftigt sich im Besonderen mit den Potenzialen und der Weiterentwicklung der Eurythmie für soziale Prozesse.

Eva-Maria Koch
arbeitet als darstellende Künstlerin bei der Kompanie Vonnunan in Wien. Motivation und Grundthemen ihrer künstlerischen und sozialkünstlerischen Arbeit sind Begegnung und Entwicklung, ihre Praxisfelder die Bühne, Context Eplorations und diverse Workshoptätigkeiten. Sie absolvierte das teacher training for expressive arts in thearapie and education am Tamalpa Institute, Kalifonien und ist Masterstudentin im Studiengang Eurythmie in Schule und Gesellschaft an der Alanus Hochschule Alfter.

Dan-Felix Müller
begleitet mit Ideen³ // Räume für Entwicklung Menschen und Organisationen in ihrer Entwicklung und arbeitet seit 2005 mit der Frage, wie sich Wirtschaft und soziales Leben zukunftsfähig und sinnvoll gestalten lässt. Er ist Diplom-Sozialpädagoge (BA), beschäftigt sich an der Alanus Hochschule intensiv mit dem Thema „Wirtschaft neu denken“ und ist Genuine ContactTM-Trainer.

Teilnahmebedingungen

Die Kosten für die Teilnahme an den Blockwochenenden betragen 1040 € inkl. Pausenverpflegung und Getränken, exkl. Übernachtung und Mahlzeiten.
Explizite Zugangsvoraussetzungen gibt es nicht, wir bitten jedoch um ein persönliches Bewerbungsschreiben mit einer Darstellung der Motivation, an der Veranstaltung teilzunehmen, gerne mit einem Blick auf bisherige Suchbewegungen und Erlebnisse der Transformation.
Der Kurs findet ab einer Teilnehmeranzahl von 6 Personen statt, die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.