Ideenerfahren 2017 Dokumentation
24 November 2017
Eine Gruppe von 35 Herzensmenschen und dein Fahrrad. Wir laden dich ein, in deinen Gedanken, im Spätsommer Projekte und Initiativen zu entdecken, die besonders innovative Lösungen im Bereich von Klima- und Umweltschutz, ökologischer Landwirtschaft und gesellschaftlicher Teilhabe entwickelt haben. Mit Menschen, die mehr sein wollen, als Einzelkämpfer in einem System.
Ende August bis Anfang September
Von Mittwoch, 23. August bis Dienstag, 5. September 2017 fuhren
wir durch die pure Natur der Kasseler Berge, besuchten die Transition-Hochburg
Witzenhausen und radelten über die Wirtschaftsmetropole Frankfurt bis nach Darmstadt.
Man konnte beim Radeln die Gedanken schweifen lassen oder mit den Mitradelnden über
die Eindrücke der besuchten Stationen diskutieren.
Übernachtet haben wir in großen Zelten und gekocht wurde für die Gruppe gemeinsam auf dem Feuer. Nach dem Radeln klangen die Sommerabende am Lagerfeuer bei gemeinsamen Gesprächen und Gesängen aus.
Transformation erleben
Die auf der Tour besuchten Stationen weisen eine hohe thematische Vielfalt im Bereich der nachhaltigen Entwicklung auf: ökologische Landwirtschaft, erneuerbare Energien, Leben in Gemeinschaft, Bauen mit Naturbaustoffen, alternative Wirtschaftsmodelle, Upcycling, Kulturprojekte, Alternativen zur Lohnarbeit, Naturschutz, Mobilität... Entscheidend bei der Auswahl der Stationen war, dass Menschen die Initiative ergreifen, ausgetretene Pfade verlassen und neue Formen des Lebens und Wirtschaftens ausprobieren. Diese Lösungsvielfalt und die verschiedenartigen Erfinderbiografien inspirierten unsere Teilnehmenden, selbst Akteure des Wandels zu werden.
Tagesübersicht:
23. - 24. August: Witzenhausen
25. August: THEOS Consulting - Hofgeismar
26. August: Kommune Niederkaufungen
27. August: Radreflexion - reiner Fahrtag
28. August: Vorfahrt für Jesberg e.V.
30. August: Transition Theater Workshop mit Dominik Werner
31. August: Ruhetag am Holz+Technik-Museum - Wißmar
1. September: Projektwerkstatt Saasen
2. September: Dottenfelderhof - Bad Vilbel
3. September: Frankfurt - Darmstadt
Vortrag von Dag Schulze über Gleichgewichtsgeld und Vollgeldreform - Monetative e.V.
Vortrag von Ingrid Ahrens - Greenpeace Frankfurt
Solidarische Landwirtschaft Birkenhof
4. September: Stadtführung Darmstadt
Mobilitätswende-Initiative Darmstadt
Institut für Wohnen und Umwelt
5. September: Abschluss an dem Kunstwerk “Sphäre”
Die Stationen im Tourenverlauf
Im Folgenden beschreiben wir die Stationen und Erfahrungen der einzelnen Tage.
23. - 24. August: Witzenhausen
Bioland-Betrieb Knofi & so
Statt Smalltalk beim Ankommen stand dieses Jahr Bäume fällen und Feuer machen auf dem Programm. Bei strahlender Sonne begann das erste Camp auf dem Biolandhof „Knofi & so“ bei Witzenhausen. Bis zum Abendessen waren alle 25 Teilnehmenden eingetrudelt und die zwei Jurten aufgestellt. Mit den Blumenbeeten, dem Fluss und dem warmen Sommerabend war es der perfekte Start in die Sommer-Zukunfts-Radtour.
Zum Thema: http://bildungsagenten.org/land-und-ernahrung/
Transition-Town Witzenhausen
Thema: Lokaler Wandel und Bürgerschaftsengagement
Der Morgen begann früh - um 7:30 Uhr! In den zwei großen Jurten, die wir bei der Ankunft aufgebaut hatten, war es erstaunlich leise gewesen, in Anbetracht der Tatsache, dass dort über 15 Menschen zusammen schliefen.
Wir haben lecker gefrühstückt: Müsli, Obstsalat und viel Brot mit den verschiedenen Aufstrich- und Marmeladen-Kreationen, die die Teilnehmenden selbst mitgebracht hatten. Jeder packte seine Sachen zusammen und wir planten unsere erste Tagesetappe in Kleingruppen, die sich nach verschiedenen Bedürfnissen aufgeteilt fanden. Vom Team wurde schnell der durch die Gruppe zum Leben erweckte Platz geräumt und es war, als wären wir nie da gewesen, mit Ausnahme der einigen wenigen fehlenden Bäume.
Nach nur 15 Minuten Fahrrad fahren in einer so großen Gruppe erreichten wir die Transformationsstadt Witzenhausen. Die Aktivisten der “Transition-Town-Initiative Witzenhausen” machten mit uns einen Ritt quer durch den Klimawandel, Artenvielfalts-Sterben und soziale Ungerechtigkeit. Fast die ganze Palette der Sustainable Development Goals wurde uns vorgestellt, inklusive Vorschlägen, wie auf lokaler Ebene gehandelt werden kann. Silvia, eine der Transition Town-Aktivist*innen vor Ort, erklärte uns das Konzept hinter der Idee der Transition-Town-Bewegung. So hat die “Stadt im Wandel” zum Ziel, Ideen zu entwickeln und zu testen, wie ohne fossile Energien gelebt werden kann. Das hat sehr viele Dimensionen: Die Energiefrage ist nur der Einstieg hin zu einem nachhaltigen gesellschaftlichen Lebensstil, in dem es darum geht, mehr zu teilen anstatt zu kaufen, zu reparieren statt wegzuwerfen, weniger und dafür besseres Obst, Gemüse und, wenn es sein muss, Fleisch zu essen… Gemeinschaft und soziale Teilhabe sind hier der Schlüssel zum Erfolg.
Silvia auf einer Bank vor ihrem Transition-Town-Haus in Witzenhausen.
Zum Thema: http://bildungsagenten.org/transitiontowns/
Propaganda by the People
Thema: Mitbestimmung
Danach ging es endlich auf die erste richtige Fahrradetappe. Mit verschiedenen Erlebnissen hinter uns, erreichten wir die Jugendherberge von Hann. Münden. Auf einer Wiese, direkt an der schönen Weser gelegen, wurden die Jurten aufgestellt - das klappte sicher schon schneller als am Abend zuvor.
Beim Workshop nach dem Motto „Propaganda by the people“ führten wir in fünf Gruppen unsere Gedanken zur gemeinsamen Tour mit verschiedenen Ausdrucksmitteln vor. Wir stellten uns zu Beginn dieser Zukunftsradtour die Leitfragen “Was verbindet dich mit der Gruppe?”, “Wofür stehst du?” und “Wofür fährst du?”.
Dabei geht es um einen kreativen Ansatz mit dem Ziel, Meinungen sichtbar zu machen und auf intuitive und neuartige Weise politischen Protest zu äußern. In unserem Workshop wurde das Erlebte in der Gruppe mit verschiedenen Materialien künstlerisch verarbeitet. Die künstlerische Ausdrucksform als schnelle Reaktion auf aktuelle Geschehnisse kann aber auch zur Formulierung eigener Aussagen zu Politik und Gesellschaft genutzt werden - beispielsweise mit Verweis auf die kommenden Bundestagswahlen, um entwicklungspolitische Themen, die während der Tour entstehen, in die gesellschaftliche Debatte einzubringen. http://propagandabythepeople.eu/
Nach dem Abendessen wurde wieder am gemütlichen Feuer gesungen und sich gegenseitig erste Lieder beigebracht, die uns noch viele Abende begleiten sollten.
25. August: THEOS Consulting - Hofgeismar
Thema: Integrale Unternehmen
Der Besuch dieser Station bestand vor allem darin, dass die Teilnehmenden eingeladen wurden, eine eigene Vision von neuartigen Unternehmensgründungen zu erarbeiten. Zum einen ging es dabei um die Frage, welche besonderen Dienstleistungen und Produkte ein solches integrales, nachhaltig agierendes Unternehmen anbieten könnte, zum anderen aber auch insbesondere darum, wie die Zusammenarbeit und zwischenmenschliche Dynamik im unternehmerischen Kontext anders wahrgenommen werden kann und sich neu gestalten lässt. Denn THEOS Consulting vertritt den Ansatz: “Das Wichtigste im Unternehmen ist der Mensch”. Frau Wuttke begleitete den Workshop durch ihr fachliches Know-How und teilte mit uns berufliche und persönliche Erfahrungen, die ihren Lebensweg entscheidend prägten und die sie ihre Berufung finden ließen. Ihr Fokus lag darauf, unser eigenes Wertefundament zu erforschen und sich als “Lebens-Unternehmer” wahrzunehmen. Als große Metapher dafür stand der Baum mit seinen Wurzeln, seinem langen organischen Wachstum und dem Kern seiner Frucht, der bereits sämtliches Potential, ein Baum zu werden, in sich trägt. Diese Leitgedanken und Vergleiche sollten uns zum Übertragen auf den individuellen Lebensweg jedes Einzelnen anregen, um sinn- und wirkungsvoll Nachhaltigkeit zu gestalten.
Unsere Ergebnisse der Workshop-Präsentationen:
- Der Saftomat: Städtisches Gärtnern verbunden mit dem gemeinschaftlichen Herstellen von regionalen Säften in einer universellen Saftpresse
- Mü-Mo: Ein umweltfreundliches Pfandsystem für den Transport des unterwegs gekauften, gesunden Essens
- Die Re-Box: Eine wiederverwertbare Verpackung, hinter der ein soziales und fair zahlendes Logistik-System steht
Zum Thema: http://bildungsagenten.org/social-entrepreneurship/
26. August: Kommune Niederkaufungen
Thema: Gemeinschaftsökonomie
Nach morgendlicher Meditation bei Theresia und stärkendem Frühstück, radelten wir nun in der nächsten Etappe zur Kommune in Niederkaufungen. Hier warteten Jürgen und Otto, zwei alteingesessene Kommunarden auf uns. Sie erzählten uns viel über die Anfänge und Ideale der bereits seit 1986 bestehenden Kommune, die bekannt geworden ist durch ihre radikal gemeinsame Ökonomie. Der gemeinschaftliche Umgang mit allen finanziellen Mitteln und die damit verbundene Konsensfindung zwischen ca. 60 in der Kommune lebenden Erwachsenen faszinierte uns auf der weiteren Führung wohl genauso, wie die unglaubliche Gelassenheit, mit der Otto und Jürgen über die vielen schwierigen Entscheidungsprozesse der Gruppe reflektierten.
Gemeinsamer Besitz und Verantwortung waren die wichtigen Themen, die wir auch sehr in unserem Handeln auf der Tour gespiegelt sahen. Abends wurde mit vielen geretteten Lebensmitteln gekocht, die Foodsharing Kassel uns großzügig bereitstellen konnte. Mit wohltuender Wärme im Bauch stellte man fest, dass es sich sehr lohnt, über Alternativen zum Supermarkteinkauf nachzudenken.
Zum Thema: http://bildungsagenten.org/wohnprojekte/
27. August: Radreflexion - reiner Fahrtag
Der starke Mut zum Teilen und die Offenheit für Bedürfnisse anderer Menschen, die man zwar nicht nachvollziehen kann, aber dennoch unterstützt, haben uns während der darauf folgenden Etappe sehr bewegt. Wäre so ein Konzept in größerem Maßstab möglich? Wie kann ansatzweise so viel Großzügigkeit erlernt werden, dass wir als Gesellschaft mehr abgeben können, für weniger privilegierte Menschen im globalen Süden, aber auch vor Ort?
Um uns auf der sportlichen Strecke (es mussten über 70 km bewältigt werden) von Niederkaufungen nach Bad Zwesten nicht aus den Augen zu verlieren, planten wir ausnahmsweise ein gemeinsames großes Mittagessen auf halber Strecke ein. Der Tag bot eine wunderbare Gelegenheit, uns noch weiter und mit mehr Ruhe kennenzulernen. Er war gefüllt mit gemeinsamen Diskussionen, zufälligen freudigen Treffen der Kleingruppen, erfrischenden Badepausen in einem See oder Fluss entlang der Strecke sowie motivierenden Worten der Mitradelnden, falls die Müdigkeit einen auf dem ein oder anderen Kilometer einholte. Die ersten Tage der Tour waren nun vorüber und man hatte Zeit, die Eindrücke sacken zu lassen und mit seinem Alltag in Verbindung zu bringen.
Übernachtung: Waldcamping, 34596 Bad Zwesten
http://waldcamping.waldcamping.de/
28. August: Vorfahrt für Jesberg e.V.
Thema: Diverse Mobilitätsangebote auf dem Land
Carsharing, Lastenfahrrad-Stationen und gute Infrastrukturen zum Trampen sind in fast jeder größeren Stadt zu finden. Aber wie kann man diese bekannten Formen nachhaltiger Mobilität auch aufs Land bringen, auf dem der Zweitwagen noch als absolute Notwendigkeit gehandelt wird? Immer voran mit dem Ziel, dass in Zukunft in Jesberg kein Auto mehr fahren muss, bauten Amadeus und sein Verein “Vorfahrt für Jesberg” langsam eine Infrastruktur aus bekannten (Lasten- Pedelec, Carsharing, ...) und weniger bekannten Methoden (z.B. Mitfahrbänke) auf, um Mobilität auf dem Land zu erleichtern. Schwierigkeiten, die ein solches Projekt mit sich bringt, sowie Unterschiede zu urbanen Mobilitätsinitiativen, wurden geteilt und der schnelle Fortschritt des Projektes und die positive Resonanz beeindruckten uns sehr.
Zum Thema: http://bildungsagenten.org/mobilitat/
Am Abend an der Ohäuser Mühle tankten wir noch einmal frische Landluft, und viele uns umgebende Hühner, Hunde, Katzen und eine trächtige Sau zeigten uns, wie Viehwirtschaft im ganz Kleinen funktionieren könnte.
Übernachtung: Ohäuser Mühle 2, 35260 Stadtallendorf – Schweinsberg http://ohaeuser-muehle.de/
29. August: Marburg
Bioladen-Kollektiv Onkel Emma
Thema: Faire Arbeitsbedingungen und Selbstverwaltung
Etwas Sinnvolles tun, einen sicheren Job haben, ohne Chef und dafür selbstverwaltet - das waren die Gründungsimpulse für das Bioladen-Kollektiv Onkel Emma in Marburg. Mittlerweile ist der Mitgliederladen einer der ältesten in Deutschland und wird immer noch erfolgreich von den vier Mitarbeiter*innen selbstgeführt, die im basisdemokratischen Plenum alle Entscheidungen gemeinsam treffen. Die Warteliste, um Mitglied zu werden und dort einkaufen zu können, ist so lang, dass selbst Langzeit-Studenten Marburg schon wieder verlassen, bevor sie überhaupt aufgenommen wurden. Dennoch wollen die Frauen nicht vergrößern. Wachstumszwang muss nicht sein. Wer einen weiteren eröffnen will, kann das ja machen, das Konzept geben sie gerne weiter.
Zum Thema: http://bildungsagenten.org/mitgliederlaeden/
Hanflabyrinth - Motives e.V.
Thema: Flucht und Migration
Zwölf Kilometer später kamen wir dann im Hanflabyrinth an, in dem uns Manu von Motives e.V. in einzigartigem Ambiente empfing. Alle fleißigen Helfer des bereits zum dritten Mal laufenden Projektes haben sich zur Aufgabe gemacht, Hanf als nachwachsenden und vielseitig einsetzbaren Rohstoff mehr ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Zusätzlich dazu wird der Ort jedes Jahr mit aktuellen politischen Fragestellungen verknüpft, die Jung und Alt bei persönlichen Führungen näher gebracht werden. In diesem Jahr fanden wir zum Thema “Flucht und Migration” unseren Weg durch die Pflanzen. Mit dem Neudenken und Bewusstwerden von in den Medien sowie vielen Alltagsdiskussionen gängigem Vokabular, wie bspw. “Leitkultur” oder was das Wort “Migrant” eigentlich genau bedeutet, fanden wir schnell den Einstieg in eine rege Debatte. Welche Fluchthintergründe gibt es in unserer Gruppe? Wo haben wir uns bereits engagiert? Was hält uns davon ab? Ist das Thema im Privaten so präsent wie in der medialen Welt, und was macht das mit uns?
Ein eindrucksvoller Tag ging zu Ende und wir blieben gleich an diesem wundersamen Ort, an dem Mutige auch im Freien schliefen, um am nächsten Tag zum Frühstück Dominik vom Transition-Theater Marburg zu empfangen.
Zum Thema Migration und Geflüchtete: http://bildungsagenten.org/fluchtlinge/30. August: Transition Theater Workshop mit Dominik Werner
Thema: Künstlerische Bekämpfung von Ungerechtigkeiten und Empowerment for Change
Das “Theater der Unterdrückten” nach Augusto Boal verfolgt das Ziel, Konflikte zu benennen und spielerisch einen anderen Umgang in komplexen und eingefahrenen Situationen mit diesen zu finden. Deshalb kann diese Theatermethodik auch in der Transition- und Postwachstumsbewegung von großem Nutzen sein. Versteckte Dynamiken sichtbar machen, Handlungsräume eröffnen, Ohnmacht nehmen, stattdessen Selbstwirksamkeit erfahren und gemeinsam Ideen generieren. In Kleingruppen erarbeiteten wir Bilder zu folgenden Themen: Ökonomie der Zeit, Klimawandel, Zukunftspläne, Bildungswesen und Vereinzelung in der Gesellschaft. Im Anschluss besprachen und modifizierten wir die Darstellungen gemeinsam in der Großgruppe und lernten so die Technik des Forumtheaters kennen. In Erinnerung blieb uns Dominiks Leitspruch “Der einfachste Weg ein Bild zu bauen, ist ein Bild zu bauen [anstatt lange zu diskutieren]”, was sich gut in den Alltag übersetzen lässt und Mut machen will, einfach loszulegen und ins Tun zu kommen, anstatt sich von Bedenken und noch Ungeklärtem vom Handeln abschrecken zu lassen.
Zum Thema des Forum Theaters: http://bildungsagenten.org/forumtheater/
31. August: Ruhetag am Holz-Technik-Museum - Wißmar
Thema: Kulturgeschichte und Nachhaltigkeit beim Heizen, bei Baustoffen und in der Forstwirtschaft
Obwohl wir uns für diesen Tag fest vorgenommen hatten, den Tag ganz entspannt und ohne feste Programmpunkte zu verbringen, wollten wir uns nicht die extrem spannende und fachkundige Führung im Holz-Technik-Museum entgehen lassen. Eine Försterin der Umgebung führte uns ein in die hessische Kulturgeschichte, nachhaltige Rodung sowie Baustoffe, und sensibilisierte uns für das gerne übersehene Thema des Heizens. Über erneuerbare Energien und Einsparpotentiale lernten wir hier fast mehr als in der Uni.
Danach gestalteten wir gemeinsam einen Open Space und teilten viele Fähigkeiten und Informationen miteinander. Der/die ein oder andere hat an diesem Nachmittag das erste Mal jongliert, Grundschritte des Thai-Boxens erlernt, Impulse für ein müllfreies Leben bekommen, überlegt ein ökologsiches Wohnprojekt zu gründen oder sich einfach ganz viele Bücher, Initiativen und Projekte notiert.
1. September: Projektwerkstatt Saasen
Thema: Geldfrei Leben und Autonomie
Die wohl am meisten diskutierte Station auf der Tour war die alte Projektwerkstatt in Saasen. Hier erlebten wir Jörg Bergstedt, der uns die Hintergründe der Projekthäuser der Naturschutzverbände in den 80ern erklärte und dies mit seinen Vorstellungen von gemeinsamen Besitz, einem geldfreien Leben und kreativem politischen Protest verband. Er erzählte Anekdoten vom Castoren-Schottern, Sahnetorten werfen und Gentechnikfelder abmähen: Aktionen immer außerhalb des demokratisch-legalen Bereichs. Gesetze nutzt die aktivistische Gruppe hauptsächlich, um Behörden zu blockieren und dadurch den Widerstand gegen Kohle & Co. aufrecht zu erhalten. Eine angeleitete Diskussion am Abend stellte diese Ansätze mit den bereits kennengelernten Sichtweisen ins Verhältnis und half uns, die uns präsentierten Überzeugungen dem wirklichen Handeln zuzuordnen bzw. klar zu trennen.
2. September: Dottenfelderhof - Bad Vilbel
Thema: Nachhaltiger Landbau und Demeter-Philosophie
Ein weiterer Tag mit gelebter Philosophie endete nach einer langen Radtour auf dem Dottenfelderhof in Bad Vilbel. Auf dem größten Demeterhof Deutschlands empfing uns Frau Hinterlang mit Freiwilligen des Hofes sehr herzlich und nahm kein Blatt vor den Mund, wenn es darum ging, in das ewige Konflikt-Spiel zwischen Idealen und politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten heutiger Landwirtschaft Einblick zu gewähren. Was zeichnet eine Demeter Milchkuhhaltung im Vergleich zu anderen aus? Wie wird eine ganzheitliche Philosophie auf einem Großbetrieb möglich? Welche Maßstäbe definieren am Ende das Wort “artgerecht” und woher kommen eigentlich die ganzen Kuh-Hörner?
In welchem Zwiespalt Landwirte manchmal stecken und inwieweit wir als Konsument*innen auf diese Entscheidungen einwirken, wurde hier mehr als deutlich und von uns als bildhafte Gedanken mit in den Alltag genommen.
Zum Thema: http://bildungsagenten.org/permaculture/
3. September: Frankfurt - Darmstadt
Vortrag von Dag Schulze über Gleichgewichtsgeld und Vollgeldreform - Monetative e.V.
Thema: Mögliche Alternativen zum aktuellen Schuldgeldsystem
Am nächsten Morgen nahm sich der Referent Dag Schulze vom Verein “Monetative e.V.” für uns Zeit. Unterschwellig bei jeder Station von diesem Thema begleitet, ging es nun explizit ums Geld. Genauer gesagt, um unser derzeitiges Finanzsystem, und die aus historischer Sicht zu erwartenden Problematiken, die damit in Zukunft verbunden sind. Eine Übergangsmethode, die er und sein Verein als Alternative vorstellen, ist das Gleichgewichtsgeld. Ein System, das sich nicht auf das Schuldnerprinzip stützt, aber gleichzeitig individuelle Einnahmen sowie Ausgaben zulässt und Unterschiede trotz dessen klein hält. Durch ein Grundeinkommen, bzw. eine tägliche Guthabengeldschöpfung, bekommt jeder Bürger einen festen Betrag, von dem man leben kann. So kommt das Geld in die Welt. Gleichzeitig wird immer ein fester Prozentsatz des Geldes auf allen Konten, auch auf Firmenkonten, die kein Grundeinkommen bekommen, vernichtet. So besteht ein Anreiz, das Geld in Umlauf zu bringen anstatt es durch Sparen dem Geldfluss und dessen Tauschfunktion zu entziehen, um die täglich vernichtete, proportional zum Vermögen bestimmte Geldmenge kleiner zu halten als das täglich fixe zugebuchte Grundeinkommen. Dadurch kommt es zu einem Gleichgewicht zwischen Geldmengen.Von Dag nahmen wir mit, wie wichtig es ist, eine gute Idee in Strukturen umzuformen. Nur so kann es zum Ausprobieren, Scheitern und Verbessern kommen.
Zum Thema: http://bildungsagenten.org/geld/
Vortrag von Ingrid Ahrens - Greenpeace Frankfurt
Thema: Plastikfrei einkaufen
Plastik gibt es sprichwörtlich wie Sand am Meer. Das war die Quintessenz dessen, womit sich Ingrid in der Frankfurter Regionalgruppe von Greenpeace befasst. In einem Slow-Burger-Restaurant in einer plastikfreien Straße, wo statt Plastiktüten wiederverwendbare Jutebeutel in Körben vor der Straße stehen, zeigte sie uns, wie Mikroplastik und Müll unsere Natur und Weltmeere für die nächsten 500 Jahre belasten. Hier hat sie lokal einen Anfang geschaffen, für das Thema zu sensibilisieren. Durch eine Teilnehmerin unserer Tour, die so gut wie gar kein Plastik im Alltag verwendet, entstand hier eine fundierte Diskussion.
Zum Thema: http://bildungsagenten.org/unverpackt/
Solidarische Landwirtschaft Birkenhof
Thema: Ökolandbau in basisdemokratischer Verwaltung und gemeinsame Verantwortung von Produzent und Konsument
Die letzte Pause vor unserer endgültigen Zielstadt machten wir auf dem Hof einer solidarischen Landwirtschaft. Ein sehr freundlicher und gut strukturierter Landwirt führte uns über seinen Hof, wo sie durchaus außergewöhnliche Gemüsesorten anbauen. Auch Soja wurde dort angebaut, um Material für den steigenden Veganer-Bedarf anzubieten.
Zum Thema: http://bildungsagenten.org/csa/
4. September: Stadtführung Darmstadt
Mobilitätswende-Initiative Darmstadt
Unsere Strecke von Darmstadt nach Frankfurt war ein Teil der Strecke des zukünftigen Radschnellwegs Frankfurt-Darmstadt. Martin Huth hatte uns in Frankfurt abgeholt, ein Aktivist, der Darmstadts Mobilität revolutionieren möchte.
http://www.verkehrswende-darmstadt.de/radschnellweg-darmstadt-frankfurt-die-massnahmen/
Thema: Urbane Mobilität
In Darmstadt hatten wir nun nochmal einen richtig vollen Tag. Alles begann mit einer langen Rundfahrt durch Darmstadt zum Thema Mobilität mit folgenden Stationen:
- Die Verhinderung der Nordostumgehung http://nordostumgehung.de/
- Planung autogerechte Stadt in den 70er Jahren: die Osttangente
- Hundertwasserhaus "Waldspirale"
- Fahrradstraße Pankratiusstraße http://www.verkehrswende-darmstadt.de/ fahrradstrasse-im-martinsviertel/
- freie Fahrradwerkstatt zwanzig° https://www.asta.tu-darmstadt.de/asta/de/ fahrradwerkstatt
- Schönes Darmstadt: der Herrngarten
- Startpunkt der Critical Mass https://www.facebook.com/groups/criticalmassdarmstadt/
- Besuch der Passivhaus-Ausstellung https://www.energieland.hessen.de/pdf/PH_Tafeln_Stand_01-12-2014.pdf
- Stellplätze vs. Flanieren in der Lindenhofstraße http://www.verkehrswende-darmstadt.de/lindenhofstrasse-wird-zur-flaniermeile/
- Parken auf dem Gehweg im Woogsviertel http://www.verkehrswende-darmstadt.de/gehwegparken-im-woogsviertel-wird-weiter-toleriert/
- Fahrradstraße Wilhelminenstraße http://www.verkehrswende-darmstadt.de/erste-fahrradstrasse-eroeffnet/
- Luftreinhalteplan: Die Luftqualität-Messstation Hügelstraße http://www.verkehrswende-darmstadt.de/stickoxid-grenzwertueberschreitung-in-darmstadt
http://www.verkehrswende-darmstadt.de/massnahmen-der-stadt-darmstadt-zur-luftreinhaltung/ - Fahrradfahren contra Fußgänger: Wilhelminenbuckel
- ÖPNV Luisenplatz & Öffnung der Fußgängerzone für Radfahrer*innen
- Die Rheinstraße - Fahrt zum Hbf
- Carsharing - Stellplätze im öffentlichen Raum
- Fahrradparkhaus im Hauptbahnhof
- Station: Klause - Initiative Essbares Darmstadt http://essbaresdarmstadt.de/
Karte der Rundfahrt: http://umap.openstreetmap.fr/de/map/mobilitaswende-in-darmstadt_165291
Diese 18 Stationen besuchten wir am Vormittag.
Institut für Wohnen und Umwelt
Thema: Veränderung durch Wissenschaft in Wohnen und Umwelt
Am Nachmittag waren wir dann im Institut für Wohnen und Umwelt geladen. Nach zwei Wochen in der Natur, auf Höfen und unter Graßwurzel-Initiativen mussten wir uns erst wieder an die schicken Anzugsträger und Intellektuellen sowie das offiziell-geschäftliche Ambiente gewöhnen. Es war dann aber sehr schön zu erleben, wie wichtig diese (scheinbar) trockene Arbeit für den ökozosialen Wandel ist. Die Menschen, die hier Jahre voraus planen, haben politisch letztlich das entscheidende Gewicht und die empirisch-basierte Fachkompetenz, um Wandel strukturell durchzusetzen.
Vorträge im Institut Wohnen und Umwelt waren:
- Einführung: Peter Werner
- Vortrag "Von der Idee zum Öko-Institut" (Beate Kallenbach)
- Vortrag "Biologische Vielfalt in Städten" (Peter Werner)
- Vortrag "Rolle von Wohnprojekten bei der Umgestaltung der Gesellschaft[a]"
- Führung durchs Gebäude (Sanierung mit Passivhauselementen)
Die Präsentationsfolien vom IWU und vom Öko-Institut, sowie eine Übersicht über die Darmstädter Mobilitätswende-Projekte und die GPX-Dateien der gefahrenen Strecken liegen hier zum Download bereit:
https://www.dropbox.com/sh/dcsfqdfmg2fshpx/AAD59mhGfkAM7_hUANt2aNYIa
5. September: Abschluss an dem Kunstwerk “Sphäre”
An unserem letzten Tag fanden wir uns auf dem sogenannten Oberfeld etwas außerhalb von Darmstadt ein. Dort gibt es einen Kunstpfad, und die Stimmung rund um die Skulptur "Sphäre" von Roger Rogorth bot einen wunderbaren Rahmen für den inhaltlichen Abschluss unserer zwei Wochen sowie die nötige Ruhe für das Abschied-Nehmen. Die gesamte Kunst-Konstruktion ist aus demselben Baum geschaffen.
Es zog noch einmal die gesamte Tour durch den Kopf. Über 400 km durch Hessen. All die Stationen, Ideen und Initiativen. Und was am meisten im Gedächtnis bleibt, sind die Gespräche und das gemeinsame Erleben mit den Mitreisenden.
http://www.roger-rigorth.de/ 2016-sphaere-auf-dem-darmstaedter-oberfeld/Karte
Dokumentation als PDF zum Ausdrucken
Weitere Artikel: http://ideenhochdrei.org/de/ideenerfahren/ideen-erfahren-blog-2017/